Burg Linz am Rhein

Linz am Rhein - Burg Linz am Rhein

Steckbrief der Kurfürstlichen Burg Linz am Rhein

Die kurfürstliche Burg Linz ist ein beliebtes Ausflugsziel in Linz am Rhein im nördlichen Rheinland-Pfalz. Die Stadtfestung wird auch gern als Veranstaltungsort genutzt.

Die Wasserburg befindet sich in der historischen Altstadt im Norden des „Rheintors“, welches früher zur Stadtbefestigung gehörte. Der Standort liegt nahe am Rhein und der Bundesstraße 42, etwa auf halber Strecke zwischen Köln und Koblenz. Von der Burg aus genießt man einen herrlichen Ausblick auf das Siebengebirge.

Eckdaten

  • Standort: Linz am Rhein, Deutschland
  • Entstehungszeit: 1364 bis 1368
  • Burgentyp: Niederungsburg
  • Erhaltungszustand: im Wesentlichen erhalten
  • Bauweise: überwiegend Fachwerk
  • Höhenlage: 60 m ü. NN
  • Geographische Lage: ♁50° 34′ N, 7° 17′ O

Architektur der Burg Linz

Die Linzer Burg wurde innerhalb der Stadtmauern im Nordwesten von Linz errichtet und gehörte über Jahrhunderte zur Stadtbefestigung. Sie war nicht nur nach außen, sondern zusätzlich auch durch Mauern und einen Wassergraben zur Stadt hin vor möglichen Eindringlingen geschützt.

Architektur der Burg Linz
Die Burg Linz am Rhein gehörte über Jahrhunderte zur Stadtbefestigung.

Die Tieflandburg besteht aus vier Gebäudeflügeln, die einen viereckigen Innenhof umgeben. Die zwei- und dreistöckigen Flügel wurden zum Teil als Fachwerk umgesetzt. Sie wurden im Laufe der jahrhundertelangen Geschichte mehrfach umgebaut, sodass die Burg mehr und mehr den Charakter eines Schlosses annahm, weshalb man heute teilweise auch vom Schloss Linz spricht.

Der prägnante Eckturm, der unten rund und oben achteckig ist, hat eine steile gotische Dachhaube. Das Südportal der Burg Linz ist über eine zweiläufige Treppe zugänglich. Ein weiterer Eingang ist im Ostflügel vorhanden. Von der früheren Befestigung ist auf dem Burgvorplatz nichts mehr zu sehen.

Geschichte der Burg Linz am Rhein

Die Erzbischöfliche Burg wurde bald nach der Verleihung der Stadtrechte an Linz durch den Kurfürsten und Erzbischof von Köln errichtet. Er nutzte sie als Zollfestung und baute sie als Bollwerk für seinen rechtsrheinischen Besitz.

Bau der Burg Linz im 14. Jahrhundert

Linz, das bereits 874 urkundlich erwähnt wurde, erhielt zwischen 1304 und 1332 durch den Kölner Erzbischof Heinrich von Virneburg die Stadtrechte. Ihm folgte Engelbert von der Mark, der zugleich der Kurfürst von Köln war. Einige Jahre später (1365) begann dieser mit dem Bau des Linzer Schlosses. Der Kurfürst von Köln gab die für damalige Zeiten unglaublich hohe Summe von 30.000 Kölner Mark für den Bau der Burg aus. Dieses Geld musste er sich leihen und verpfändete deshalb die Mittelalter-Burg nach ihrer Fertigstellung für etliche Jahre an das Erzbistum Trier.

Burg Linz am Rhein
Die Burg Linz am Rhein ist ein beliebtes Ausflugsziel des Ortes.

Im Jahr 1359 lehnten sich die Andernacher gegen den Kurfürsten auf, woraufhin die Zollrechte zur Burg Linz verlegt wurden.

Die Burg Linz am Rhein wuchs ganz allmählich im Laufe der Zeit und wurde um einige Gebäude erweitert. Wahrscheinlich wurde zuerst der Nordwestturm der Mauer, der Bergfried, mit einem danebenliegenden Haus zur Burg vereinigt.

Belagerung der Burg im 15. Jahrhundert

In einem Teilungsvertrag von 1456 werden das Burgtor mit der Brücke, der Brunnen, das Gefängnis und der Burgplatz mit dem Wassergraben erwähnt. Das Linzer Landesschloss diente zu der Zeit als Sitz des Amtmanns, des Vertreters des Kurfürsten, und des Kellners, der Steuern und Abgaben einzog und für die Verwaltung der kurfürstlichen Güter und Einkünfte verantwortlich war.

Während des „Neusser Krieges“ im Jahr 1475 wurde Linz mehr als zwei Monate lang von kaiserlichen Truppen belagert, wobei die „mächtige Festung“ erhebliche Schäden erlitt.

16. Jahrhundert – der Burgherr flieht

1547 flüchtete der Erzbischof von Köln, Hermann V. von Wied, in das Linzer Schloss, wo er erfolglos versuchte, seiner Exkommunikation und Amtsenthebung zu entgehen. Danach zog er sich in das Haus seiner Familie auf Schloss Altwied zurück, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.

Kompletter Neubau im 18. Jahrhundert

Ab 1707 gewann die Burg Linz an Bedeutung, da der Kurfürst die Verwaltung des Kurkölnischen Oberamtes von der Feste Altwied nach Linz verlegte. Allerdings genügten die vorhandenen Räumlichkeiten dafür auf keinen Fall. Die Burg musste dafür komplett neu aufgebaut werden. Von der Burganlage im Stil der Spätgotik blieben nur die Fundamente und der Nordwestturm übrig. Vier Gebäudetrakte wurden um einen quadratischen Innenhof gruppiert. Die Burg war auf der Süd- und Ostseite von einem Wassergraben umgeben. Das Schloss war im 18. Jahrhundert nach den tiefgreifenden Veränderungen auch als „Linzer Schloss“ bekannt.

Bedeutungsverlust der Burg Linz im 19. Jahrhundert

Im Jahr 1803, nach der Säkularisation, zogen fürstliche Verwaltungs- und Justizbeamte des Hauses Nassau-Usingen in die Gebäude ein. Damals setzte sich die Anlage aus dem Richtung Rhein ausgerichteten Flügel, der als Wohnung genutzt wurde. Ferner gab es die Kelterhäuser und Fruchtböden, in welche die Amtsstube und das Aktenarchiv Einzug hielten. Außerdem verband die als Stall genutzte Remise gegenüber die Wohnung mit den Kelterhäusern, den Eingängen und kleineren Anhängen zum Abschluss der vierten Seite.

Das Schloss verlor seine „landesherrliche Bedeutung“ bald nach der Annexion von Linz durch Preußen im Jahr 1816. Die wurde 5 Jahre später für 4.050 Reichsthaler an Anton Feith, einen höheren Zollbeamten, verkauft. Der Burggraben wurde an die Stadt übertragen, die ihn auffüllte und daraus den Burgplatz gestaltete.

Burg Linz am Rhein - Burg Linz im 19. Jahrhundert
Das Bild zeigt die Burg Linz am Rhein und Rheintor in Linz am Rhein im 19. Jahrhundert.

Burg Linz im 20. Jahrhundert

In den 1950er Jahren begann die „Feiths Burg“ mehr und mehr zu verfallen und wurde schließlich 1951 von der Stadt erworben. Sie beherbergte zunächst Sozialwohnungen.

Das Fachwerk an den südlichen Giebelwänden wurde 1973 bei einer Außenrestaurierung freigelegt.

Im Jahr 1985 verkaufte die Stadt die Anlage in private Hände. Die neuen Besitzer renovierten das Objekt umfangreich und bauen es zu einem Touristenziel um.

Burg Linz am Rhein heute

Die Linzer Burg wird gern für Ausflüge angesteuert und ist aufgrund ihrer guten Erreichbarkeit zu Wasser, mit der Bahn, dem Auto oder dem Fahrrad der ideale Ort für festliche Veranstaltungen.

Die erst kürzlich modernisierten Räume locken mit echter Rheinromantik und eignen sich somit optimal für Hochzeiten und private Feiern. Aber auch für geschäftliche Treffen und Konferenzen kann man Räumlichkeiten in der Burg Linz mieten. Im Sommer ist der Innenhof für Feiern, Empfänge und Grillfeste nutzbar. Dort lädt demnächst in den warmen Monaten ein Bier- und Weingarten zu einer kühlen Erfrischung und leckeren Speisen ein.

Das Linzer Schloss hat im Laufe der Zeit viele Veränderungen erfahren, wobei es im 18. Jahrhundert komplett umgebaut wurde. Heute lohnt sich ein Besuch für Ausflügler oder eine Miete der Burg für Feierlichkeiten.

Ausflugsziele in der Umgebung der Burg Linz

In der Umgebung des Linzer Schlosses gibt es viele schöne Orte, die man besuchen kann. Am besten fängt man mit einem Stadtbummel in Linz am Rhein an. Linz ist eine schöne, ruhige Stadt mit vielen hübschen Cafés und Geschäften. Die Rheinstraße, die am Burgplatz beginnt und durch die Stadt bis zum Marktplatz führt, ist auf beiden Seiten von wundervollen Fachwerkhäusern gesäumt. Einen Besuch lohnt auch die gruselige Folterkammer, die für wenig Eintritt viel Erlebnis bietet.

Rund 22 km nördlich liegt die Burgruine Rosenau, eine weitere historische Sehenswürdigkeit. Ebenfalls im Norden erstreckt sich die Stadt Bonn. Nach einer Dreiviertelstunde Autofahrt Richtung Süden kommt man nach Koblenz, wo unter anderem das Kurfürstliche Schloss Koblenz mit seinem wunderschönen Schlossgarten am Rhein sehenswert ist.

 

 

Fotos:
Burg Linz am Rhein, Südseite, Tohma (talk)Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons
Burg Linz am Rhein, TohmaEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons
Wasserburg Linz, Tilman2007  Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons
Burg Linz am Rhein und Rheintor in Linz am Rhein, vor 1835 von Autor unbekannthttps://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/1936/files/2015/08/Ansicht-vor-1835.jpg, Public Domain, Wikimedia Commons